0

Zwischen Trauma und Rechtfertigung

Wie sich ehemalige Wehrmachtssoldaten an den Krieg erinnern, Campus Forschung 952

Erschienen am 07.03.2011, Auflage: 1/2011
42,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593394138
Sprache: Deutsch
Umfang: 308 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 21.3 x 14 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Viel wurde in den letzten 20 Jahren über die Schuld der Wehrmacht und ihrer Soldaten an den NS-Kriegsverbrechen geschrieben. Ute Mank hat neun von ihnen intensiv befragt und ihnen zugehört, ohne sie zu konfrontieren oder zu belehren. Aus diesem Erinnerungsmaterial hat sie die verborgenen und verleugneten Ebenen des Themas herausgefiltert: Sie identifiziert Hingabe an Hitler, den Wunsch nach Aufwertung, anhaltenden Antisemitismus und Enttäuschung darüber, dass die grandiose Zukunft ausgefallen ist. Ihr Buch ist eine intime Auseinandersetzung mit Schuld und Verdrängung. Darüber hinaus aber sind die hier untersuchten Erinnerungen ein Vermächtnis, das uns alle angeht.

Autorenportrait

Ute Mank, Dr. phil., Diplom-Pädagogin, ist freiberuflich in den Bereichen Erwachsenenbildung und Journalismus tätig.

Leseprobe

2. Der Linientreue "Ja, also so ganz abschütteln konnte man die Erziehung und die Schiene, auf die man in jungen Jahren gesetzt worden ist, nich'." Joachim Weber ist mein erster Interviewpartner. Er meldet sich auf die erste der beiden Anzeigen in der Lokalzeitung. Für mich war es selbstverständlich, dass ich zu ihm nach Hause komme, doch Weber war offenbar davon ausgegangen, dass wir uns am Institut treffen. Auf meine Bemerkung, dass es dort keine schönen Räume gebe, antwortet er, darauf käme es doch nicht an. Seine Antwort gibt mir das Gefühl, albern zu sein, dass ich auf so etwas Wert lege. Das beschäftigt mich den ganzen Tag. Wir vereinbaren dennoch ein Treffen bei ihm zu Hause. Weber ist Jahrgang 1928 und damit der jüngste meiner Interviewpartner. Er ist eine jugendliche Erscheinung, gekleidet in Jeans mit breitem Ledergürtel und einem Polohemd. Das Haus ist auf eine Art ordentlich und sauber, die es leblos erscheinen lässt. Er geleitet mich in ein Zimmer unter dem Dach, dort hätten wir die nötige Ruhe. Er wirkt sehr geschäftig, hat ein Schreibbrett mit Stift und einige Papiere zurechtgelegt. Damit raschelt er die ganze Zeit und klopft mit dem Stift. Das Interview selbst gestaltet sich sehr zäh, und ich empfinde einen unglaublichen inneren Druck und befürchte, dass wir beide dasitzen und nicht weiter wissen werden. "Ja, äh, vielleicht fangen Sie doch an mit ein paar Fragen. Aus diesen Fragen heraus komme ich dann vielleicht besser ins Erzählen (hmhm), weil ich nicht genau den Umfang und die Grenzen dessen (hmhm), was sie vorhaben, kenne, äh nicht, dass ich an Ihrem Thema vorbeikomme (hmhm). Äh, deshalb wär' mir's vielleicht ganz lieb, wenn Sie 'n bisschen anfangen würden zu fragen." So fängt das Interview an, und so wird es auch bleiben. In Webers Eröffnung zeigt sich bereits das ganze Dilemma. Er will gefragt werden, aber die Fragen, die ihn zum Erzählen bringen würden, habe ich nicht. Was ich auch frage, er kommt nicht "besser ins Erzählen". Als ich um Fragen gebeten wissen möchte, an welcher Front er war, ist damit schon die erste falsche Frage gestellt. Weber war an keiner Front mehr, weil es keine mehr gab. Weber war im so genannten Volkssturm. Doch statt das zu sagen, holt er für mein Empfinden weit aus und "kommt an meinem Thema vorbei". 2.1 Der Krieg - das Chaos Im Juli 1944 wird Weber kriegsdienstverpflichtet. Die Aufgabe der Jungen, die aus Jungvolk und Hitlerjugend rekrutiert werden, ist es, Panzergräben auszuheben. Das erwähnt Weber nur und erzählt weiter nichts dazu. Von dort geht es für ihn direkt zum Arbeitsdienst. Doch die Jugendlichen arbeiten nicht mehr, wie es der eigentliche Sinn dieses Dienstes ursprünglich war. Die Arbeit als "Ehrendienst am Volke" hat einer rein "vormilitärische[n] Ausbildung" Platz gemacht, wie Weber betont: "Geländedienst, äh, ähm, also tarnen und sich eingraben, und Schießübungen und all diese Dinge wurden gemacht, Kartenlesen, äh, also, fing diese vormilitärische Ausbildung eigentlich sehr früh schon an beim Arbeitsdienst." "Vormilitärisch" ging es für seine Altersgruppe sogar schon bei der Hitlerjugend zu, "wo man Soldat spielen konnte, ich möchte das mal so (hmhm) sagen (hmhm), aber mit einem sehr ernsten Hintergrund". Unteroffiziere und Feldwebel, nicht mehr "kriegsverwendungsfähig", aber mit "Kriegserfahrung", bringen den Jugendlichen bei "wie man sich im Gelände verhält, wie man Karten liest, und äh wie man sich eingräbt äh, wie man sich vor Fliegerangriffen schützt (hmhm), wie man sich vor Panzerangriffen schützt". Das alles erzählt Weber, als sei es das Selbstverständlichste der Welt. Ja, spätestens in der Rückschau wird der militärische Drill von Jugendlichen zur notwendigen Vorkehrung für eine Zeit voller Gefahren. Weber fühlt sich gut vorbereitet auf das, was er noch erleben soll: "[] und ich muss sagen, später habe ich auch sehr viel davon profitiert, von dem, was die uns beigebracht haben. Man ist so in manche äh Sache nicht hineingetappt aus Dummheit oder Unvorsichtigkeit, weil man auf Gefahren und Verhaltensweisen sehr recht- sehr zeitig hingewiesen worden ist (hmhm). Und je jünger man ist, um so aufnahmefähiger ist man ja (hmhm) für solche Sachen." Der Wehrdienst beginnt für ihn am 20. Januar 1945 in der Nähe von Breslau. Zum "Beweis" legt er mir seine Papiere vor, die seine Angaben belegen. Doch seine erste Begegnung mit dem Krieg hat er schon vorher: "[] bin ich dann eigentlich das erste Mal richtig mit 'm Krieg in Berührung gekommen, weil derzeit schon die ganzen Flüchtlingsströme aus Posen und äh, ja, äh zum Teil aus Oberschlesien schon kamen, die ganzen Bahnverbindungen war'n schon gestört, die Bahnhöfe, die war'n also, quollen über mit Menschen, die da mit Sack und Pack äh vor den Russen flüchteten." Dass der Krieg, den er erlebt hat, Chaos und Auflösung war, ist mit dieser Szene schon benannt. Doch Weber erzählt das alles ganz ungerührt. Eingekleidet und ausgerüstet mit einem Beutegewehr und 19 Schuss Munition, werden sie nach Breslau zur Verteidigung der Stadt geschickt. "Und, äh eine andere Munition als die spezielle Munition passte dazu nicht, also konnte man sich ja ausrechnen wie primitiv die Bewaffnung schon war." Mehr erzählt Weber nicht über diese Stadt, die - bis dahin völlig unzerstört - zur "Festung" erklärt und in erbarmungslosen Straßenkämpfen und der wegen des abgelehnten Kapitulationsangebots ausgelösten Luftangriffe in Schutt und Asche gelegt wurde. Lediglich eine Andeutung von eigener Gefährdung liegt in dem Satz "sind wir also gerade noch im letzten Augenblick, so am 24. Januar, 25. Januar muss das gewesen sein, aus Breslau rausgekommen". Betrachtet man die erste Szene, die er mit Krieg verbindet, und das, was sich hinter der Chiffre "Breslau" verbirgt, dann ist Krieg in seinem Sinne der Versuch, die Rote Armee aufzuhalten. Kriegseinsätze erlebt Weber offenbar nicht mehr. Seine weitere Erinnerung erzählt vom Chaos, vom Herumgeschicktwerden, vom Herumirren, von schlechter Versorgung und vor allem von Hunger. Seine Einheit wird in eine Kaserne verlegt, wo sie unter übelsten Bedingungen untergebracht werden: "[] und wir kamen dann in so eine, ja wie soll ich sagen, Sommerbaracke, da waren die Bretter noch nich' mal aus Nut und Feder (lacht), und das war im Januar, da pfiff dann der Wind durch, äh wir hatten da so Doppelstockbetten mit Strohsäcken, und unter den Strohsäcken war'n Bretter, die haben wir dann nach und nach verheizt. Wir hatten dann nachher in den Betten nur noch drei Bretter: eins unterm Kopf, eins unterm Hintern - Entschuldigung wenn ich das mal so sage (hmhm) - und eines nachher unter den Füßen."

Inhalt

Inhalt 1.Einleitung9 1.1 Wehrmachtsausstellung10 1.2 Die Goldhagen-Debatte13 1.3 Resonanzen im Untersuchungsumfeld15 1.4 Ein schwieriges Thema - Ambivalenz einer Forscherin18 1.5 Die Interviewpartner20 1.6 Wehrmachtssoldaten als besondere Zeitzeugengruppe20 1.7 Eine Typologie der inneren Haltungen23 2. Der Linientreue26 2.1 Der Krieg - das Chaos27 2.2 Gefangenschaft - "die krochen auf allen Vieren"32 2.3 Nach dem Krieg - weiter das Chaos33 2.4 Der Vater34 2.5 Neuanfang39 2.6 Auf der "Schiene" geblieben41 3. Die Erforschung des verborgenen Sinns47 3.1 Tiefenhermeneutische Kulturanalyse - Grundlagen48 3.2 Nationalsozialistische Weltanschauung als Vergesellschaftung eines Symptoms51 3.3 Tiefenhermeneutische Kulturanalyse - Anwendung53 4. Der Ohnmächtige60 4.1 Enttäuschte Begeisterung - das Militär61 4.2 Der Krieg - "da kriegte man die Wut"63 4.3 Verwundung als Mittel zur Selbstverfügung65 4.4 Gefangenschaft - "ich wusst' ja nit was die wollten"66 4.5 Der Macht ausgeliefert68 4.6 Die Vaterautorität72 5. Gleichgeschaltete Jugend74 5.1 Sozialisationsraum Hitlerjugend75 5.2 Jugend als Entlastungsmoment - "war'n se erst 17"78 6. Der Ehrenretter84 6.1 Der Versuch, soziale Schranken zu überwinden84 6.2 Krieg als Abenteuer88 6.3 Gefangenschaft - "was ist denn Dachau"91 6.4 Unerfüllte Heldenträume93 7. Erinnerung und Geschichtsbewusstsein101 7.1 Nationalsozialismus und Holocaust in der Nachkriegsöffentlichkeit103 7.2 Die Nachkriegsgenerationen und ihre Geschichtsdeutung111 7.3 Kollektives Gedächtnis ohne persönliche Erinnerung?113 8. Der Schamlose118 8.1 Kriegel als Sanitäter - "dann passiert dir nix"119 8.2 Russland - "war mer doch eigentlich naiv"120 8.3 Auf der Flucht - "nach 'm Polarstern"123 8.4 Nationalität und Sprache als Identitätsmerkmale124 8.5 Gefangenschaften - "jetz' geht's uns genauso"127 8.6 Die Juden - "verhasst war'n se ja"128 8.7 Abwehr durch Isolierung der Ereignisse131 9. Der Zeuge138 9.1 Die Wehrmacht - "eine hochdisziplinierte Armee"138 9.2 Kriegstrauma - "uns hat keiner eine Therapie angeboten"140 9.3 "Hab' derartige Dinge nie erlebt" - eine Gegendarstellung141 9.4 Waffen - "wirklich vernichtend"143 9.5 Russland - "da ging's um Leben und Tod"145 9.6 Einseitige Parteinahme147 10. "In keiner Weise so" - Antisemitismus151 11. Der Bekenner155 11.1 Der Weg durch die Institutionen der NS-Sozialisation156 11.2 Das Militär - "restlos angetan davon"162 11.3 Der Krieg - "hineingeschlittert"163 11.4 Die Kapitulation - ein "Erdrutsch"170 11.5 Nach dem Krieg - "vor dem Nichts"172 11.6 Der Wunsch nach einem moralischen Selbstbild174 11.7 Schuld und Vergebung182 12. Bilderbuchkrieg - gnadenloser Krieg184 12.1 Eroberungskrieg - "ham wie Gott in Frankreich gelebt"184 12.2 Polen - "dann hatte der Krieg begonnen"186 12.3 Russland - "Aber was ich da erlebt habe, war recht hart"187 12.4 Die russischen Soldaten - "die taugen ja nichts"194 12.5 Narrative vom Krieg195 12.6 Der Krieg wird nicht in Frage gestellt201 13. Der Betrogene202 13.1 Kindheit und Jugend - "aufgeregte Zeit"202 13.2 Lehrzeit - "hab' das letztendlich auch geschafft"204 13.3 Schäfer als Soldat - "ich hab' Glück gehabt"206 13.4 Kriegsfolgen als Gewinn- und Verlustrechnung210 13.5 Vom "Verführten" zum "Betrogenen"214 14. Das Tonband oder die Grenzen des Erzählbaren221 15. Der Einzelgänger226 15.1 Im "Knast" beginnt die "Laufbahn"226 15.2 Der Krieg - "in den tiefen Winter noch mal hinein"227 15.3 Das Soldatenleben gehandhabt230 15.4 Die Amerikaner überlistet - "wie's die Füchse machen"233 15.5 Bewahrt geblieben235 16. Trauma - "man fühlt sich zurückversetzt"244 16.1 Sterben, Tod und mangelnde Selbstwirksamkeit246 16.2 Kollektives Erinne ...